Historisches

Fruitcake wurde – als AWP Werbung & Presse AG – im Dezember 1985 in Münsingen gegründet und nahm ihre Arbeit im April 1986 auf. Zunächst als Agentur für Public Relations (Startaufträge waren die mediale Lancierung des Museo Nazionale del San Gottardo, die Medienbetreuung der Niesenbahn AG, die Medienarbeit für Blindensportprojekte der seinerzeitigen Schweiz-/Elvia-Versicherung. Ende 1986 Gründerin und mit der Fischer Druck und Verlags AG hälftig Mitverlegerin des Berner Landbote BLB. Bis und mit 1987 arbeitete die «AWP» ausschliesslich redaktionell und fotografisch (eigene Reproduktion).

Mit der verlegerischen Arbeit «tankte» die Agentur ein grosses Media-Know-how und erarbeite sich ein ebenso grosses Netzwerk in der bernischen Wirtschaft. Damit erhielt sie zunehmend klassische grafische Aufträge. Deshalb übernahmen wir 1987 ein eingeführtes grafisches Atelier (die «BWS»), verstärkten den Bereich Werbung, zogen in grössere Räume, investierten als eine der ersten bernischen Werbeagenturen in eine ausgebaute IT-Infrastruktur und firmierten neu als Full-Service-Werbeagentur Fruitcake Werbung + Presse AG.

Innovation begleitet uns seit den ersten Jahren. Wir gehörten zu den Mitbegründern des Wirtschafts- und Wissenschaftsclusters BeTech und prägte deren Kommunikation und Erscheinungsbild (auch der Berner Technopark gehört in diese Phase). 1989, bereits im dritten Jahr nach der Gründung, waren wir unter den rund 250 bernischen Werbe- und PR-Agenturen, grafischen Ateliers und Consultancies in den Top-Ten, nota bene als jüngste Agentur. Namhafteste Kunden jener Zeit waren die Dan-Air Ltd. (Wir erarbeiteten CD, Signaletik und Erscheinungsbild der Werbemittel) sowie das Touroperating Dan-Air Tours AG, dessen Mitinhaberin die Agentur war.

Die Agenturentwicklung lässt sich mit Name-dropping am einfachsten illustrieren – wir beschränken uns auf einige grössere Projekte und die ersten rund 20 Jahre, also bis ca. 2005.

1997 übernahmen wir die gesamte Kommunikation der KUKO Krankenkasse (ab 1995 Innova Krankenkasse). Diese Zusammenarbeit dauerte bis 2000. Unvergesslich 1988 der Pitchgewinn für die Berner Herbstmesse MOWO, welche wir bis und mit 1999 – 11 Jahre lang – integral betreuten. 1992 gründeten wir die 2-Radmessen VELO (heute Schweizer 2-Rad-Messe) und führten diese 1992, 94 und 97 in Bern, Luzern und Basel durch. Wir hatten es immer mit 2-Rädern. 1995 bis 2001 waren wir die Werbeagentur von Kawasaki (Hauri, dann Frey) wobei diverses Schweizer Artwork auch von Japan für den US-Markt übernommen wurde. Zwischen 1995 und 2001 waren wir die Werbeagentur für alle Hepatitis-Impfstoffe und die Malaria-Prophylaxe von Beecham, SmithKline, SmithKline Beecham und Glaxo Welcome). 1995 kreierten wir für die Gemeinde Münsingen das Veloville-Konzept und gewannen den Pitch für Marke, Erscheinungsbild und Werbung von Tour de Suisse-Rad TdS.

Ab 1992 produzierten wir erste Websites. In der gleichen Zeit kamen die Kilchenmann AG, der Ferienort Grächen (Markendesign und Werbung, Kreation von Schnöö’s Kinderparadies), die Frelaplast, Ascom und Gerber Käse hinzu: Werbung für Winzerkäse und Bernerkäse. Ein Meilenstein in der Agenturgeschichte ist das Aufkommen von Lokal-TV-Stationen, bzw. von Telebärn: Wir wurden zur Pionierin in der Konzeption und Produktion von Lowbudget-TV-Spots, u.a. für eine Bijouterie, Kilchenmann, regionale Krankenkassen, Gerber Käse u.a. Durch diese Aktivitäten erweiterte sich das Kundenfeld: Ab 1995 waren wir die Werbeagentur der EBT-SMB-VHB-Bahnengruppe und (ab 2000 und bis zur Übernahme durch die BLS) des Regionalverkehr Mittelland, inklusive Umsetzungen des Corporate Designs auf dem Rollmaterial). 1997 gewannen wir Wettbewerbe von Bantam Camping (u.a. Spots mit «Indianer» Angie Burri), der Fachkette für Unterhaltungselektronik und des ersten grossen Kabelnetzbetreibers der Schweiz Rediffusion sowie für B2B-Kampagnen für den Berner Zeitungspool (Berner Zeitung BZ, Freiburger Nachrichten, Bieler Tagblatt, diverse Juramedien) und das Druckzentrum Bern. Eine besondere Erinnerung bildet dabei das grosse Einweihungsfest für das neue «Espace-Druckzentrum» (heute Tamedia-Druckzentrum) am Zentweg 7 in Bern. 1998 gewannen wir den ersten Pitch für mehrjährige Kampagnen der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU («Dummies never die», «No brain, no pain»), 2003 für «Enjoy sport, protect yourself». Diese Kampagne kann als Geburtsstunde der grossen Verbreitung der Velo- und Skihelme bezeichnet werden.

1999 waren die Frei’s Schulen Luzern, der Landbote Winterthur, das Bahnen- und Gastronomieprojekt Alpentower der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg sowie, bis heute, die Deleproject die bekanntesten Zugänge auf der Liste der Full-Service-Mandate.

2000 dann der Gewinn des Mandates der SBB-Krankenkasse. Wir führten das Unternehmen in allen Bereichen der internen und externen Kommunikation in die Selbständigkeit: Es entstand die Atupri Krankenkasse. Unser Full Service während mehr als 13 Jahren bestand aus Naming, Corporate Design, Entwicklung des Selbstbildnisses (Leitbild) alle Werbung (TV, Radio, Plakate, Inserate, Prospekte, Broschüren, Geschäftsberichte), die Redaktion und Gestaltung des Kundenmagazins Atupri News (über 50 Ausgabe, jeweils in D und F), Konzeption und Redaktion der Firmen- und Projekte-Websites, Medienbetreuung UND Produktentwicklung (Zusatzversicherung Mivita ist eine Fruitcake-Kreation). 1999/2000 erarbeiteten wir für die FMH das Tarmed-Register in Form eines Ordners und einer CD-Rom. Im gleichen Jahr beteiligte sich unsere Agentur an der Rettung des Botanischen Garten Bern mit Sponsoren- und Gönnersuche, dem Naming BOGA sowie der Organisation von mehreren Kunstausstellungen, u.a. mit Franz Gertsch, Adrian Frutiger und Rudolf Mumprecht. Auch die Marke und das Erscheinungsbild von ProFlora Bern geht auf diese Zeit zurück. 2001 erhielten wir das Mandat von Merkur für den B2B-Verkauf von Schokolade, die Plakatarbeit für die Bergbahn Grindelwald First sowie die Buchhandlung Stauffacher: Neues Erscheinungsbild auf Drucksachen, Website sowie Signaletik, all inclusive. Die seinerzeitige Arbeit wird auch heute (Stand 2019) verwendet, dies trotz der zwischenzeitlichen Übernahmen durch Jäggi (Basel), Thalia (BRD) und zuletzt OrellFüssli. 2003 erhielten wir für mehrere Jahre den Zuschlag für die POS-Gestaltung der Berner Kantonalbank BEKB sowie für die Kommunikationsmittel von Rossignol Schweiz (Newsletter, Prospekte, POS u.a.m.). Ab 2004 war Fruitcake für rund 10 Jahre (bis zur Fusion zur Aletsch Arena) die Werbeagentur der Bergbahnen Fiesch-Eggishorn sowie erneut (2004-2017) der Niesenbahn AG – Plakate, Newslettering, Prospekte, Vogelschaukarte und das neue Kabinendesign zum 100-Jahre-Jubiläum 2009/2010).

Plakative Arbeiten jener Zeit leisteten wir für die Kornhaus-Bibliotheken und für Copy Quick, für letztere produzierten wir auch eines der ersten elektronischen Bewegtbild-Plakate in der Schweiz. Gerne erinnern wir uns an die verschiedenen Kampagnen ab 2005 für die Krebsliga Schweiz (insbesondere unsere Konzepte für die Brustkrebs-Prävention lieferten starke Schlagzeilen) sodann für Athleticum (Imagekampagnen mit bekannten Schweizer Sportlern) und (bis zur Übernahme durch Galderma/bzw. Nestlé und L’Oréal) die Spirig AG (Excipial, Excipial Sensitive ES, Actinica, diverse Generika sowie natürlich Daylong). In den vergangenen über 30 Jahren hatten wir so Gelegenheit, mit sehr interessanten Persönlichkeiten zu arbeiten. Genannt seien Peter Dällenbach, Sir Vic Sheppard, Anita Weyermann, Hansjürg Mey, Stephanie Berger, Franz Matter, Adrian Frutiger, Uwe Frentzel, Michael Rindlisbacher, Peter Gerber, Klaus Ammann, Susanne Bommeli, Rolf Portmann, Hans Stauffacher, Paul Galli, Richard Zumstein, Theo Gasser, Barbara Megert und Davide Dominici und vielen vielen anderen aus Sport, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.


Scroll Up
We're hiring!